Jemanden \(auch: etwas\) zum alten Eisen werfen
- Jemanden \(auch: etwas\) zum alten Eisen werfen
Jemanden (auch: etwas) zum alten Eisen werfen; zum alten Eisen gehören (auch: zählen)
In diesen beiden umgangssprachlichen Wendungen steht »altes Eisen« für die
Zusammensetzung »Alteisen«, womit »Schrott« bezeichnet wird. Wenn etwas zum alten Eisen geworfen wird, ist es unbrauchbar geworden. So heißt es etwa in einem
Artikel aus der Wochenzeitung »Die Zeit«: »Ohne auf
Subventionen zu warten, hat (...) IBM in seinen
Berliner Schreibmaschinenwerken die herkömmliche Fließbandarbeit zum alten Eisen geworfen« (6. 6. 1975, S. 19). - Der
Ausdruck kann sich auch auf Personen beziehen: Er dachte nicht daran, sich mit 58 schon zum alten Eisen werfen zu lassen. - Entsprechend gilt eine Person oder Sache, die zum alten Eisen gehört, als nicht mehr arbeits- oder verwendungsfähig: Er wusste, wie sehr sein Vater darunter litt, dass er nun zum alten Eisen gehörte.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
zum alten Eisen gehören \(auch: zählen\) — Jemanden (auch: etwas) zum alten Eisen werfen; zum alten Eisen gehören (auch: zählen) In diesen beiden umgangssprachlichen Wendungen steht »altes Eisen« für die Zusammensetzung »Alteisen«, womit »Schrott« bezeichnet wird. Wenn etwas zum alten… … Universal-Lexikon
Eisen — Ein Eisen verloren (abgeworfen) haben: zu Schaden gekommen sein, einen Fehltritt begangen haben, besonders von Mädchen: die Jungfernschaft verloren haben, ein uneheliches Kind bekommen. Die Redensart kommt schon in einem frühneuhochdeutschen… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Seinsgeschichte — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia